Wachsam leben

Verantwortliches Handeln ist gefragt

Predigttext: 1.Thessalonicher 5,1-6
Kirche / Ort: 26721 Emden
Datum: 09.11.2014
Kirchenjahr: Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr
Autor/in: Dipl.-Theol. Pfarrerin Christiane Borchers

Predigttext: 1.Thessalonicher 5,1-6 (Übersetzung nach Martin Luther, Revision 1984)

Von den Zeiten und Stunden aber, liebe Brüder, ist es nicht nötig, euch zu schreiben; denn ihr selbst wisst genau, dass der Tag des Herrn kommen wird wie ein Dieb in der Nacht. Wenn sie sagen werden: Es ist Friede, es hat keine Gefahr –, dann wird sie das Verderben schnell überfallen wie die Wehen eine schwangere Frau und sie werden nicht entfliehen. Ihr aber, liebe Brüder, seid nicht in der Finsternis, dass der Tag wie ein Dieb über euch komme. Denn ihr alle seid Kinder des Lichtes und Kinder des Tages. Wir sind nicht von der Nacht noch von der Finsternis. So lasst uns nun nicht schlafen wie die andern, sondern lasst uns wachen und nüchtern sein.

Exegetische und homiletische Vorüberlegungen zum Predigttext

Die Perikope steht fast am Ende des Briefes. Sie ist eingebettet zwischen dem Kapitel „Von der Auferstehung der Toten“ und „Ermahnungen und Grüße“. Paulus geht es darum, dass über die Erwartung der Endzeit nicht die Gegenwart in den Hintergrund treten darf. Darum der Aufruf zur Wachsamkeit. Paulus verwendet die Begriffe „Zeiten und Fristen/Stunden“. Gott bestimmt das Eintreten des Jüngsten Gerichts, die Christinnen und Christen in Thessalonich sollen sich über den Zeitpunkt keine Gedanken machen, sie sollen vielmehr im Angesicht des kommenden Endes ihren Glauben leben und sich gegenseitig stärken.

Das Bild vom Dieb in der Nacht wurzelt in der Jesustradition. Es wird verwendet im Zusammenhang vom Warten auf das Kommen Christi, dass es unvorbereitet kommt. „Wenn ein Hausherr wüsste, zu welcher Stunde der Dieb kommt, so ließe er nicht in sein Haus einbrechen. Seid auch ihr bereit. Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, da ihr’s nicht meint“ (Lk 12,39f). Wer sich zu sehr in Sicherheit wähnt, den wird das Verderben schnell überfallen.

Das plötzliche Verderben wird mit der Plötzlichkeit und Unentrinnbarkeit der Wehen einer schwangeren Frau verglichen. Unglück und Sicherheit gehen nicht selten miteinander einher. Paulus will die Gemeinde schützen, damit sie nicht von dem angekündigten Verderben überrascht wird. Er gibt klar zu erkennen, dass er die Gemeindeglieder in Thessalonich nicht zu denen zählt, die vom Unglück überrascht werden, denn sie sind wachsam und nüchtern. Er verwendet die Metaphorik von Tag und Nacht, Licht und Finsternis. Die grundsätzliche Existenz des christlichen Seins ist Tag- und Lichtbewusstsein, dennoch besteht die Gefahr, in die Finsternis zurückzufallen.

Paulus ist aber überzeugt, dass die Thessalonicher stark genug sind, allen Anfechtungen und Anfeindungen zu widerstehen. Sie sind gefestigt im Glauben, sie haben Liebe und Hoffnung im Herzen. Die Formulierung in V 10 „ob wir schlafen oder wachen“ kann nur heißen: ob wir leben oder gestorben sind. Es geht hier nicht um den Gegensatz: Tag und Nacht, Licht und Finsternis, sondern um die lebenden oder entschlafenen Gemeindeglieder. Zum Schluss bestärkt Paulus sie in ihrem Verhalten, sich gegenseitig Mut zuzusprechen und sich aufzubauen.

Am Ende des Kirchenjahres fragen wir nach dem Ende und nach der neuen Hoffnung für die Lebenden und die Toten. Wir leben nicht in der Endzeiterwartung, sie rückt in große Ferne. Viele können mit dem Gedanken des Jüngsten Gerichts, in dem sich jede/r verantworten muss, immer weniger anfangen. Wenn wir an das Ende der Welt denken, so fallen uns eher Katastrophen ein, die Menschen verursachen: Kriege, Gewalt, Unterdrückung, Ausbeutung, Zerstörung der Natur und Umwelt. Die Folgen sind unabsehbar. Daher ist ein verantwortliches Handeln gefragt. Der Aufruf des Paulus, nicht zu schlafen, wachsam zu sein, aufzustehen, sich der Gefahren bewusst zu sein, sich gegenseitig aufzubauen, gewinnt eine neue Attraktivität.

zurück zum Textanfang

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, zwei Wochen vor dem Totensonntag steht dieser Sonntag im Zeichen des endenden Kirchenjahres. Der Apostel Paulus redet in diesem Briefabschnitt an die Thessalonicher über das Kommen der Endzeit. Das passt thematisch ins Kirchenjahr und in diese Jahreszeit: November, dunkle Tage, lange Nächte, Sterben der Natur, Erinnerung an die Verstorbenen. Dazu kommt das für Deutsche geschichtsträchtige Datum: 9. November. Wir gedenken der Pogrom-Nacht 1938, als die Synagogen brannten, aber auch des Mauerfalls 1989. In den Blick kommen in diesen Novembertagen menschliche Schuld in der verfinsterten Nacht des Pogroms; die Sehnsucht nach einem Leben in Frieden und Freiheit; die Hoffnung, dass unsere Toten nicht verloren sind.

Paulus hat seinen ersten Brief an die Gemeinde in Thessalonich, dem heutigen Thessaloniki in Griechenland, ungefähr um 50 n. Chr. geschrieben. Die Gemeinde ist noch jung, erst vor wenigen Monaten hat Paulus sie gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Silas und Timotheus gegründet. Sie setzt sich vorwiegend aus Lohnarbeitern, Handwerkern und Kaufleuten zusammen. Für gottesdienstliche Zusammenkünfte stellen einige ihre privaten Häuser zur Verfügung. Die drei Missionare verdienen sich ihren Lebensunterhalt selber als Handwerker, zusätzlich werden sie von der Gemeinde unterstützt. Überstürzt hatten die drei die Stadt Thessalonich verlassen müssen. Jetzt ist Paulus in Korinth, von dort schreibt er seinen Brief. Er hat die Kunde erhalten, dass die junge Gemeinde treu am Evangelium festhält und ist darüber erfreut.

Paulus nimmt einen Gedanken auf, der die Gemeindeglieder beschäftigt. Sie machen sich Sorgen darüber, ob die inzwischen Verstorbenen bei der Wiederkunft Christi benachteiligt sind. Sie bedrückt es, dass die Verheißung der Auferstehung ihnen nicht gelten könnte. Paulus hatte ihnen doch gesagt, dass Christus in absehbarer Zeit noch zu ihren Lebzeiten wiederkommen würde und dass sie dann alle vereint mit dem auferstandenen Christus das Leben haben würden. Nun aber waren einige inzwischen gestorben, die Wiederkunft Christi hingegen ließ auf sich warten. Paulus tröstet sie. Auch diejenigen, die vor der Wiederkunft Christi gestorben sind, werden mit ihm vereint sein. Sie dürfen gewiss sein: Der Tag der Wiederkunft kommt. Er lässt sich nur nicht berechnen. Er wird unvorhergesehen eintreten. Paulus spricht vom „Tag des Herrn“, damit meint er das gesamte apokalyptische Endgeschehen, verbunden mit dem endzeitlichen Gericht. Paulus ist jüdischer Gelehrter, er nimmt ersttestamentliche Traditionen auf, bezieht den „Tag des Herrn“ auf Christi Wiederkunft. „Weint, denn der Tag des Herrn ist nahe, er kommt wie eine Verwüstung“ ( Jes 13,6). „Siehe, der Tag, er kommt. Er bricht an. Unrecht blüht, und Vermessenheit grünt“ (Ez 7,10).

Von Zeiten und Stunden ist es nicht nötig, euch zu schreiben, denn ihr wisst selbst, dass der Tag des Herrn kommt so wie ein Dieb in der Nacht. Mit dem Bild „Dieb“ spielt er auf die Unvorhersehbarkeit an, nicht auf das Motiv des Raubs und des Schadens, den ein Dieb verursacht. Paulus entwickelt den Gedanken der Wiederkunft Christi in den Gegensatzpaaren Tag und Nacht, Licht und Finsternis. Er spricht von den Kindern der Nacht und des Lichts, von den Kindern der Nacht und der Finsternis, vom Wachen und Schlafen.

Paulus unterscheidet zwei Arten von christlicher Existenz: Die Existenz am Tage, wozu das Licht und das Wachsein und die Existenz in der Nacht, wozu die Finsternis und das Schlafen gehören. Im Ersten und im Zweiten Testament gibt es unterschiedliche Aussagen über die Bewusstseinszustände Wachen und Schlafen. „Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“ (Ps 127b). Im Schlaf, ohne menschliches Zutun, erfährt der Fromme Gottes Güte. Gott versetzt Adam in einen Tiefschlaf, einer Narkose gleich. Oder: „Gott hat über euch einen tiefen Schlaf ausgegossen und eure Augen zugetan“, klagt der Prophet Jesaja (Jesaja 29,10), als das Volk sich weigert, nach den Geboten Gottes zu leben. Jesaja benutzt das Bild des Schlafs in Verbindung mit den geschlossen Augen für Verblendung.

Gott offenbart sich Menschen im Schlaf. Jakob zeigt er sich im Traum auf der Himmelsleiter, Josef deutet die Träume des Pharaos und seiner Bediensteten. Für den Kirchenvater Tertullian hat der Schlaf therapeutische Funktion: Der Körper findet Erholung, Qualen werden gestillt und Kräfte wiederhergestellt. Der Kirchenvater Ambrosius sieht im Schlaf ebenfalls die Regeneration. Schlaf entlastet den müden Körper und die traurige Seele (vgl. Hymnus H, PL 16,1473: Deus creator omnium). Diese Deutungen decken sich mit den Aussagen moderner Humanwissenschaften, die die lebenserhaltende Bedeutung des Schlafes für den Körper und das Gehirn in den Vordergrund stellen. Im Schlaf wird das Tagesgeschehen verarbeitet.

Was bedeutet der Schlaf für den christlichen Glauben? Während der Mensch schläft, wacht Gott. Sich dem Schlaf überlassen, geschieht in dem Vertrauen, dass wir am nächsten Morgen wieder aufwachen und dass Gott nicht schläft, dass er uns behütet, bewacht und bewahrt. „Siehe, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht“ (Ps 121.4). Wir können ohne Angst und ganz in Frieden (Ps 4,9) und Sicherheit (Hiob 11,18) schlafen. Für den Reformator Johannes Calvin ist der Schlaf ein Zeuge der Unsterblichkeit. Zeuge der Unsterblichkeit, weil der Schlaf in der Seele Gedanken weckt, die Zukünftiges schauen und erhoffen (vgl. Johannes Calvin, Unterricht in der christlichen Religion I , 15,2, übersetzt von Otto Weber). Der Schlaf wird hoch eingeschätzt, dennoch ergeht der Ruf nach Wachsein.

Biblische weisheitliche Texte fordern auf, die Augen zu öffnen (Spr 20,13). Im Garten Gethsemani werden die Jünger wegen ihres Schafes von Jesus getadelt: „Könnt ihr denn nicht eine Stunde mit mir wachen?!“ ( Mt 26,40). Das Gleichnis von den 10 Jungen Frauen, den fünf klugen und den fünf törichten, wird ausdrücklich zum Schluss gewarnt: „Wachet, denn ihr wisst weder Tag noch Stunde“ (Mt 25,13). Die Heilszeit ist angebrochen, Christus hat den Tod überwunden. Im Epheserbrief bezieht Paulus das Erwachen und Wachen auf die Auferstehung der Toten: „Wach auf, der du schläfst, und steh von den Toten auf, so wird dich Christus erleuchten“ (Eph 5,14). Christinnen und Christen sollen nicht schlafen wie die andern, sie sollen wachen und nüchtern sein.

Paulus spricht hier ganz konkret von nüchtern im Gegensatz zu betrunken. Römische Soldaten, die in Thessalonich stationiert sind, haben die Aufgabe, die Stadt zu kontrollieren und zu bewachen. Sie fühlen sich sicher und befürchten keine ernstzunehmende Gefahr. Die römische Staatsmacht hat keine ebenbürtigen Feinde. In der Nacht, wenn sie Wache halten, sind sie oftmals betrunken. Christinnen und Christen sollen wachsam und nüchtern sein, sie gehören zur Sphäre des Tages und des Lichts, zur Sphäre Gottes und des kommendes Tages. Sie sind schon die Gerechten, sie leben nach dem Wort Gottes, lassen das Evangelium leuchten. Sie brauchen das Endgericht nicht zu fürchten, ihr Heil wird offenbar, das Endgericht bringt es an den Tag.

Die christliche Gemeinde in Thessalonich ist gut gerüstet gegen den Kampf in der Nacht. Sie sind gepanzert mit dem Glauben und der Liebe und mit dem Helm der Hoffnung auf Heil. Mir widerstrebt die kriegerische Sprache des Paulus. Wir würden heutzutage nicht mehr vom Panzer der Liebe und des Glaubens und vom Helm der Hoffnung reden. Paulus hat die römischen Soldaten vor Augen, benutzt Panzer und Helm als Bild für die starke Kraft der Trias Glaube, Liebe, Hoffnung. Mir fallen andere Bilder für Stärke und Kraft des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung ein. Das Wasser, das den harten Stein formt, das wachsende Gras, das es durch die kleinste Ritze im Pflaster schafft, eine liebliche Musik, die Traurigkeit in Freude verwandelt. Paulus mahnt, vom Schlaf aufzuwachen und aufzustehen. Wachsam zu sein, bedeutet hier, sich dem Tagesbewusstsein auszusetzen, als Kinder des Tages zu leben, die Hoffnung auf Zukunft zu behalten, einander zu trösten und aufzubauen.

Wach zu sein, vom Schlaf aufzustehen, heißt: sich nicht der Trägheit hinzugeben, sich nicht einschläfern und einlullen zu lassen. Paulus warnt vor denen, die beschwichtigen und beruhigen wollen, indem sie sagen „Es ist Friede, es ist keine Gefahr“, wo doch Gefahr besteht. Verderben kann uns, unseren Nachbarn und fernen Nächsten überfallen wie die Wehen eine schwangere Frau. Wir leben nicht mehr in der Naherwartung des kommenden Gerichts, wir haben uns eingerichtet. Wir wollen uns nicht stören lassen von den zerstörerischen Machenschaften, die in Deutschland um sich greifen und die es weltweit gibt. Das deutsche Asylrecht ist menschenverachtend und eine Schande. Der Rechtsextremismus zieht schon wieder bedenkliche Kreise. In Syrien werden Menschen beschossen, in Nigeria verschleppen islamische Extremisten christliche junge Mädchen, zwingen sie zum Islam überzutreten, verheiraten sie gegen ihren Willen.

In der Gegenwart gibt es bedrohliche Anzeichen und Entwicklungen, die schwere Folgen für die Zukunft haben: Zerstörung von Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, die von vielen am liebsten ausgeblendet werden. Es lebt sich angenehmer, die Augen zu verschließen und zu schlafen. „Lasst uns nicht schlafen, sondern wachsam sein.“ In den Konzentrationslagern wurden Millionen Jüdinnen und Juden ermordet. Sie verhungerten, wurden vergast oder starben an den Folgen von tödlichen Arbeitsbedingungen und Misshandlungen. Diese Gräueltaten kamen nicht aus heiterem Himmel; dass so etwas geschehen konnte, hatte eine Vorgeschichte. Judenfeindlichkeit gab es schon vor 1933 auf der ganzen Welt, in Deutschland, vor Ort. In den 30-iger Jahren kam der Judenhass immer unverhohlener zum Ausdruck. Die Vorläufer von seelischer und körperlicher Vernichtung sind abwertende gehässige Reden, Entwürdigung der Persönlichkeit, Einschränkung der persönlichen Rechte, Berufsverbote, Entwendung und Enteignung von Eigentum, Stigmatisierung und vieles mehr. Die endgültige Vernichtung von Völkern und Volksgruppen bedarf der Vorbereitung, sonst ist sie nicht durchführbar.

Wir müssen wachsam sein, die Augen und Ohren offen halten, den Mund nicht verschließen, wo sich heute Anzeichen von menschenverachtendem Gedankengut entdecken lassen. Wir dürfen nicht träge sein und träumen, wenn Menschen bedroht, verfolgt oder in den Tod getrieben werden. Es ist unsere solidarische Pflicht, andere wertzuschätzen und nicht auf sie herabzublicken. Es gehört zur christlichen Liebe, Menschen, die in die Enge getrieben werden, zu beschützen, Mobbing nicht zuzulassen, Flüchtlinge aufzunehmen und willkommen zu heißen. Jede und jeder ist persönlich gefragt und mitverantwortlich für das, was bei uns geschieht. Damit wir nicht wieder sagen: „Das haben wir nicht gewusst“. Menschen wurden im Nationalsozialismus erst ihrer Würde, dann ihrer Freiheit und schließlich ihres Lebens beraubt. In dieser Reihenfolge geschieht Vernichtung.

Juden und Christen hoffen gemeinsam auf einen neuen Himmel und eine neue Erde. Der Gott der Jüdinnen und der Juden ist der Gott Jesu Christi und auch unser Gott, der keinen Gefallen am gewaltsamen unnatürlichen Tod hat. Er ist ein Gott des Lebens und der Liebe. Er stiftet Frieden und lässt Barmherzigkeit walten. Wir wollen nicht schlafen und so tun, als ob uns Unrecht nichts anginge. Wir wollen keine Kinder der Nacht und der Finsternis sein. Wir sind Kinder des Tages und des Lichts, umkleidet mit Glauben, Liebe, Hoffnung. Gott hat uns nicht zum Zorn bestimmt, sondern zum Heil. Diejenigen, die gestorben sind, die schlafen, werden ebenso am gedeckten Tisch im Reich Gottes sitzen, wie wir, die wir leben und wachen. Gott hat uns im Glauben, in der Liebe und in der Hoffnung stark gemacht. Wir leben aus seiner Vergebung, am Ende wird alles offenbar werden.

zurück zum Textanfang

Ein Kommentar zu “Wachsam leben

  1. Pastor Heinz Rußmann

    Sehr ausführlich, gründlich und erhellend predigt Pfarrerin Borchers mit dem Predigttext des Paulus über das Kommen der Endzeit. Das Thema ist in dunklen Novembertagen jetzt aktuell. Zuerst malt sie die Situation der Gemeinde damals in Thessalonich, heute Saloniki, vor Augen. Paulus spricht über das apokalyptische Endgeschehen bei der angesagten überraschenden Wiederkunft Christi. Auch predigt die Pfarrein -wie Paulus – über Schlafen und Wachen als symbolische Bilder in der Endzeit der Christen. Paulus mahnt, vom Schlaf aufzustehen. Im Schlussteil ihrer Predigt warnt die Predigerin, mit aktuellen Beispielen, bei bedrohlichen Entwicklungen die Augen zu verschließen – wie bei den Verbrechen an den Juden in der Nazi-Zeit. Wir müssen wachsam sein! Im Schlussabsatz wird das von ihr warmherzig betont und herausgestellt, dass Juden und Christen auf das Reich Gottes warten. Wir sind Kinder des Lichts, umkleidet mit Glauben, Liebe und Hoffnung. Besonders gelungen ist für mich die innere Steigerung der Predigt. Zu Beginn und im Verlauf wird sehr gut über den Text informiert. Zum Schluss stehen sehr warmrmherzige Bekräftigungen vom Glauben und Gottes Liebe. Mit guten Gefühlen und Gedanken wird die Gemeinde und jede einzelne Person den Gottesdienst verlassen. Und das ist doch mit das Wichtigste bei jedem Gottesdienst!

Ihr Kommentar zur Predigt

Ihre Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.