“Klare Kante”

Die Kernwahrheiten des christlichen Glaubens wahrnehmen und sie gegenüber falscher Lehren abgrenzen

Predigttext: Kolosser 2,12-15
Kirche / Ort: St. Andreas Kirche / Lübeck-Schlutup
Datum: 08.04.2018
Kirchenjahr: Quasimodogeniti (1. Sonntag nach Ostern)
Autor/in: Pastor em. Hans-Dieter Krüger

Predigttext: Kolosser 2,12-15 (Übersetzung nach Martin Luther)

Mit ihm seid ihr begraben worden durch die Taufe; mit ihm seid ihr auch auferstanden durch den Glauben aus der Kraft Gottes, der ihn auferweckt hat von den Toten. Und er hat euch mit ihm lebendig gemacht, die ihr tot wart in den Sünden und in der Unbeschnittenheit eures Fleisches, und hat uns vergeben alle Sünden. Er hat den Schuldbrief getilgt, der mit seinen Forderungen gegen uns war, und hat ihn weggetan und an das Kreuz geheftet. Er hat die Mächte und Gewalten ihrer Macht entkleidet und sie öffentlich zur Schau gestellt und hat einen Triumph aus ihnen gemacht in Christus.

Vorbemerkungen zum Predigttext

Die Gemeinde in Kolossä wurde nicht von Paulus sondern seinem Mitarbeiter Epaphras gegründet. Die Konflikte in dieser Gemeinde werden vom Apostel sehr freundlich und taktvoll angesprochen. In meiner Predigt habe ich es ebenso gehalten. Trotzdem ist gut zu wissen, um was es geht, worin die theologischen Gefahren bestehen.

Es sind zwei Fronten, die den christlichen Glauben bedrohen: Einmal der Einfluss jüdischer Gesetzlichkeit, zum anderen das Eindringen griechisch geprägter Philosophie, insbesondere gnostischer Ideen. Paulus tut gut daran, der Auseinandersetzung mit diesen Tendenzen nicht allzu viel Raum zu geben, sondern sich auf die Kernwahrheiten des christlichen Glaubens zu konzentrieren.

Die Gefahren für den christlichen Glauben in unserer Zeit sind ähnlicher Natur: Zunahme gesetzlichen Denkens in kirchlichen Kreisen. Das Eindringen politischer Forderungen mit einer Inflation von Vorschriften und Verboten, die mit „wir müssen, wir sollten, wir dürfen nicht“ eingeleitet werden. Sie trüben die Klarheit des Evangeliums. Solche Forderungen sind nicht falsch, aber sie verstellen oft den Blick auf das Wesentliche des Glaubens, den Blick auf Christus.

Die andere Gefährdung geht von dem starken Einfluss nichtchristlicher Religionen und Ideologien aus. Bei aller Wertschätzung und allem Respekt vor anderen Weltanschauungen darf es nicht zu Vermischungen kommen, die dazu führen, dass die Bedeutung unseres Erlösers relativiert wird. Hier zeigt Paulus „klare Kante“. Wir dürfen versuchen, es ihm gleich zu tun.

 

zurück zum Textanfang

Mit diesen Worten rückt Paulus die Möbel wieder gerade. Die sind nämlich in der Gedanken- und Glaubenswelt der Gemeinde in Kolossä ziemlich durcheinander geraten. Was ist schief gelaufen in dieser Gemeinde, die von Epaphras, einem Freund und Mitarbeiter des Paulus, gegründet wurde? Zunächst macht die Gemeinde einen guten Eindruck, und Paulus spart auch nicht mit Lob und Anerkennung im Blick auf den Glauben und die Liebe, die man hier findet.

Aber nach den freundlichen Worten zu Beginn des Briefes macht Paulus deutlich, dass er sich genötigt sieht, die Kernwahrheiten des christlichen Glaubens herauszuarbeiten und dadurch auch eine Abgrenzung gegenüber falscher Lehre vorzunehmen: Liebevolle, taktvolle Kritik mit intensiver Vermittlung christlicher Kernthemen. Paulus sieht die Gefahr, dass der Glaube durch philosophische und gesetzliche Einflüsse verwässert wird, einer Gefahr, der die Christenheit durch die Jahrhunderte bis heute ausgesetzt ist. Sie gilt es zu erkennen und abzuwehren.

Bei der Beschreibung solch negativer Tendenzen hält sich Paulus klug zurück. Aber die Leser seines Briefes haben sicher verstanden, worauf er abzielt. Dagegen rückt er Christus in den Mittelpunkt seines Verständnisses im Blick auf den Glauben. Da setzt er die entscheidenden Akzente. Unserem Predigttext entnehme ich drei Themen: 1. Neues Leben durch die Verbundenheit mit Christus. 2. Vergebung der Sünden durch das Geschehen am Kreuz. 3. Sieg über alle Macht des Bösen.

Ich greife das 2. Thema heraus: Vergebung der Sünden durch das Geschehen am Kreuz. Paulus illustriert dieses Thema mit dem Bild eines Schuldbriefes. Sünde und Schuld belasten das Zusammenleben von Familien, Völkern und Gesellschaften. Wir Deutschen können aufgrund unserer zum Teil schrecklichen Vergangenheit ein Klagelied davon singen. Dabei ist das Grauen nicht vorbei. Was sich in diesen Tagen im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern abspielt, erfüllt uns zu Recht mit großer Sorge.

Über die furchtbaren, barbarischen Auseinandersetzungen zwischen afrikanischen oder arabischen Volksgruppen brauche ich nicht weiter zu sprechen. Was uns da zu Ohren kommt, ist für unsere Gemüter fast unerträglich. Aber auch das, was in Nachbarschaften, ja in Familien an Schrecklichem geschieht, macht uns zuweilen sprachlos. Wie gut, dass es auch noch das Andere gibt: Vergebung und Versöhnung, Harmonie und Glück, Lebensfreude und Gelingen.

Wie gut, dass die Mächte des Bösen einen Gegenpol haben, eine starke göttliche Macht, die ihnen Paroli bietet. In einem schönen Kirchengebet bitten wir darum: „Herr, auf dich warten wir, dass dein Sieg alle Gewalten des Bösen zunichte mache“. Und wenn die ganze Welt noch nicht geheilt ist, so ist doch durch Christus und sein Opfer am Kreuz der Anfang gemacht für eine neue Welt, in der Friede und Versöhnung von allen anerkannte Grundlagen des Zusammenlebens sind. Da sind wir voller Hoffnung, weil wir dieser Zusage trauen, die von der Gemeinde dankbar besungen wird: „Der Schuldbrief ist zerrissen, die Zahlung ist vollbracht.“

Die Sehnsucht nach einem Retter, der die hässliche Kluft, die Sünde und Schuld reißen, hat die Menschen schon immer umgetrieben. In einer Sage wird berichtet, wie die Stadt Rom einst durch ein schweres Erbeben erschüttert wurde, dass ein tiefer Spalt zurückgeblieben war. Vergeblich bemühten sich die Bürger, ihn zu füllen. Da verkündigte ein Seher, der Abgrund werde sich erst dann schließen, wenn Rom sein Bestes opfere. Ein junger Ritter deutete dieses „Beste“ auf sein tapferes Herz und war bereit, sein Leben hinzugeben. Hoch zu Ross und in glänzender Rüstung sprengte er in den Schlund der Erde, der sich sofort über ihn schloss.

Es gibt einen noch schrecklicheren Riss als der in jener Sage beschriebene. Es ist die Zerrissenheit des Lebens. Die Bibel spricht zu Recht von Sünde. Die Kluft zwischen Gott und den Menschen, der Unfriede zwischen vielen Völkern, das Hadern mit schwerem Geschick, das Leid durch Krankheit, die Nöte durch Hunger und Kriege. Was haben die Menschen nicht alles versucht, um damit fertig zu werden, um diese Kluft zu schließen, um zum Frieden zu kommen. Sie gründeten Religionen, beklagten in ergreifenden Gesängen das verlorene Paradies und erfanden kluge Weltanschauungen. Überall wird das Verlangen nach Vergebung der Sünden, nach Auslöschen der Schuld hörbar. Durch die Jahrtausende hindurch brachten die Menschen blutige Opfer und gaben damit ihrem Wunsch nach Vergebung und Versöhnung Ausdruck. Umsonst.

Wenn es in der Menschheitsgeschichte Fortschritte gegeben hat, dann sind sie darin begründet, dass Gott Erbarmen mit uns hat und den auf uns ausgestellten Schuldschein zerrissen und ans Kreuz heftete. Ein starkes Bild. Paulus ist der Überzeugung, dass damit Neues in die Welt gekommen ist: Christen sind Bürger dieser neuen Welt, sie verändern sie zum Guten. Christen sind auferstanden aus dem Grab der alten, fruchtlosen Gesetzmäßigkeit und werden Zeugen und Gestalter einer neuen Wirklichkeit, die von Hoffnung und Zuversicht gekennzeichnet ist.

Ohne Stolz, ohne selbstherrlich zu werden, ohne Fehler zu vergessen, aber in Dankbarkeit und gesundem Selbstbewusstsein dürfen wir manches aufzählen, womit Christen die Welt positiv beeinflusst haben:

Grausamkeiten, früher oft fälschlich als gesunde Härte gepriesen, wurden als schändlich betrachtet. Der bisher zuweilen sanktionierte Kindermord als abscheulich deklariert und aus der Gesellschaft verbannt. Sklaven wurden befreit. Das Knüpfen sozialer Netze sowie Krankenpflege wurden Standart. Die Stellung der Frau wurde verbessert. Mitleid, früher als Fehler gebrandmarkt, wurde zur Tugend. Arbeit, oft als lästiges Übel oder sogar als Schande empfunden, wurde geadelt. Toleranz, vorher oft als Schwäche belächelt, wurde zum Maßstab für friedvolles Miteinander. Nächstenliebe, zunächst nur für den engen Kreis von Nachbarschaft und Familie vorgesehen, wurde ausgeweitet auf den „fernen“ Nächsten, ja auf die ganze Menschheit.

In allen Ländern und Gesellschaften, in denen Christen den Ton angeben, gibt es deutlich mehr Frieden und Glück als dort, wo der christliche Glaube nicht Fuß gefasst hat. Damit loben wir uns nicht selbst, sond ern preisen den, der uns teilhaben lässt an der Gestaltwerdung einer neuen, besseren Welt, die auf Christus gegründet ist. Wir vertrauen darauf, dass er seine Vorhaben zu einem guten Ende bringt. Von Karl Heinrich von Bogatzky (1690-1774) stammt das Gebet: “Du wirst dein herrlich Werk vollenden, der du der Welten Heil und Richter bist. Du wirst der Menschheit Jammer wenden,so dunkel jetzt dein Weg, o Heilger, ist. Drum hört der Glaub nie auf, zu dir zu flehn;du tust doch über Bitten und Verstehn”.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zum Textanfang

Ein Kommentar zu ““Klare Kante”

  1. Pastor i.R.Heinz Rußmann

    Reden und Predigten sind nach dem großen Psychologen Schulz von Thun verständlich, wenn sie eine einfache und prägnante Sprache verwenden, wenn sie gut gegliedert und aufgebaut sind mit innerer Dramaturgie bis zum Schluß, und wenn sie etwas zusätzlichen Esprit haben. Pastor Krügers Predigt ist deswegen gut verständlich. Paulus rückt die Möbel gerade, weil in Kolossä sich christliche Irrlehren ausgebreitet haben. Die Gnosis macht den Glauben zu einer geistigen Schwärmerei. Zwanghafte Gesetzlichkeit zerstört die christliche Freiheit und führt zurück zu den Pharisäern. Paulus sieht diese Gefahr, welche nach Paulus und Pastor Krüger den Glauben verwässern.Paulus rückt Christus wieder in den Mittelpunkt des Glaubens der Gemeinde in Kolossä. Erstens lehrt er neues Leben durch die Verbundenheit mit Christus. Zweitens die Vergebung durch Christi Kreuz. Drittens den Sieg über die Mächte des Bösen. Weil alle drei Themen für eine Predigt zu komplex sind, greift Pastor Krüger auf das zweite Thema zurück und verkündigt es mit österlicher Freude. Im Gegensatz zur pessimistischen Stimmung auch unter Christen heute, dass unsere Welt immer kriegerischer wird, predigt Pastor Krüger, dass Christus an vielen Stellen mehr Humanität und Frieden schon gebracht hat. Dazu zählt er etliche Fortschritte durch Christus auf. Ich möchte ergänzen: wir werden durchschnittlich doppelt so alt wie früher. Durch frohes und begründetes Ostergefühl ermutigt, verläßt man dankbar diese schöne, seelsorgerliche Predigt.

Ihr Kommentar zur Predigt

Ihre Emailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert.