Predigt

Barmherzigkeit - Was für ein Wort und Anspruch

Drei Geschichten

PredigttextLukas 6,36–42 (mit Einführung)
Kirche / Ort:Aachen
Datum:13.07.2025
Kirchenjahr:4. Sonntag nach Trinitatis
Autor:Pfarrer Manfred Wussow

Predigttext: Lukas 6,36–42 (Übersetzung nach Martin Luther, Revision 2017)

36 Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. 37 Und richtet nicht, so werdet ihr auch nicht gerichtet. Verdammt nicht, so werdet ihr nicht verdammt. Vergebt, so wird euch vergeben.

38 Gebt, so wird euch gegeben. Ein volles, gedrücktes, gerütteltes und überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben; denn eben mit dem Maß, mit dem ihr messt, wird man euch zumessen.

39 Er sagte ihnen aber auch ein Gleichnis: Kann denn ein Blinder einem Blinden den Weg weisen? Werden sie nicht alle beide in die Grube fallen? 40 Ein Jünger steht nicht über dem Meister; wer aber alles gelernt hat, der ist wie sein Meister.

41 Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr? 42 Wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt still, Bruder, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen, und du siehst selbst nicht den Balken in deinem Auge? Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, danach kannst du sehen und den Splitter aus deines Bruders Auge ziehen.

Exegetisch-homiletische Vorüberlegungen

Unter https://www.die-bibel.de/ressourcen/efp/reihe1/4-nach-trinitatis-lukas-6 finden sich eine Einführung in das Lukasevangelium, eine Exegese des Textes und homiletische Annäherungen. „Nimm und lies!“

Nur ein kleiner Hinweis: Lukas ist der Evangelist der Barmherzigkeit – das steht schon ganz am Anfang im Lobgesang der Maria (1,50.54) und im Lobgesang des Zacharias (1,72.78), bekommt im Gleichnis vom barmherzigen Samariter (10,25ff.) Farbe, steigert sich im Gleichnis vom barmherzigen Vater (15,11ff.) und zeigt sich im Hilferuf des verlorenen reichen Mannes (16,24).

Ich möchte die Predigt in drei kleine Geschichten gliedern, die den Text aus unterschiedlichen Perspektiven „entdecken“, ohne vollständig oder abgeschlossen sein zu können.

Neuigkeiten

Alttestamentliches Erbe - Werner H. Schmidt zum 90. Geburtstag

Heinz Janssen:

Alttestamentliches Erbe

Eine Würdigung von Professor Dr. Werner H. Schmidt zu dessen 90. Geburtstag, in: Dt Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 6/2025, S. 318-322 (auch im Internet: deutsches-pfarrerblatt.de)

Eine Würdigung von Professor Dr. Werner H. Schmidt zu dessen 90. Geburtstag, in: DtPfrbl 6/2025, S. 318-322 (auch im Internet: deutsches-pfarrerblatt.de)

Heinz Janssen: Aus den Quellen schöpfen

Die mit exegetischen Impulsen, Gebeten und einem Essay zu "Exegese und Homiletik" verbundenen Auslegungen wissen sich in einer weltweiten Communio, die "aus den Quellen des Heils" schöpft (Jesaja 12,3)...

Alle Neuigkeiten lesen

Spenden

Die Nutzung des Heidelberger Predigt-Forums ist kostenlos. Das Redaktionsteam arbeitet ehrenamtlich. Kosten entstehen für Hosting sowie professionelle Websitepflege. Durch Ihren Obolus helfen Sie uns bei der Finanzierung.

Überweisung jetzt per paypal und flattr möglich.
Vielen Dank.
Heinz Janssen
Heidelberger Predigt-Forum