Predigt

„Komm, Heil der Völker“

Liedpredigt zu "Nun komm, der Heiden Heiland" - Wochenlied zum 1. Advent

PredigttextEG 4 - mit einer nah am lateinischen Urtext und an heutiger Sprache orientierten Nachdichtung
Kirche / Ort:Heidelberg
Datum:01.12.2013
Kirchenjahr:1. Sonntag im Advent
Autor:Kirchenrat Pfarrer Heinz Janssen

"Nun komm der Heiden Heiland" - Ev. Gesangbuch Nr. 4

1. Nun komm, der Heiden Heiland, / der Jungfrauen Kind erkannt, / daß sich wunder alle Welt, / Gott solch Geburt ihm bestellt.

2. Er ging aus der Kammer sein, / dem königlichen Saal so rein, / Gott von Art und Mensch, ein Held; / sein' Weg er zu laufen eilt.

3. Sein Lauf kam vom Vater her / und kehrt wieder zum Vater, / fuhr hinunter zu der Höll / und wieder zu Gottes Stuhl.

4. Dein Krippen glänzt hell und klar, / die Nacht gibt ein neu Licht dar. / Dunkel muß nicht kommen drein, / der Glaub bleib immer im Schein.

5. Lob sei Gott dem Vater g'tan; / Lob sei Gott seim ein'gen Sohn, / Lob sei Gott dem Heilgen Geist / immer und in Ewigkeit.

Text: Martin Luther 1524 nach dem Hymnus »Veni redemptor gentium« des Ambrosius von Mailand um 386 Melodie: Einsiedeln 12. Jh., Martin Luther 1524

Versuch einer Neuformulierung nach dem ursprünglichen lateinischen Text

1. Nun komm, Erlöser der Völker,allen Menschen zugewandt, dass staunt die ganze Welt, wen Gott ihr zur Seite stellt.

2. Er verließ sein eigen Reich, wurde so uns Menschen gleich, wahrer Mensch und lebt in Gott, gibt uns Hoffnung, teilt das Brot.

3. Kam aus Gottes Ewigkeit, kehrt zurück in seine Zeit, nimmt sich an der Toten zuvor, offen steht das himmlische Tor.

4. Glanz geht von der Krippe aus, scheint ins Dunkel jedem Haus, leuchtet auf in tiefster Nacht, hilf mir glauben, du hast die Macht.

5. Lob und Dank dem ewigen Gott der uns hilft in jeder Not, dem einzig geliebten Sohn, Heil'gem Geist auf e i n e m Thron.

Text: Heinz Janssen, 2013

(Dem "dass" in der 1. Strophe sind die ersten beiden Töne, b und c'', der dritten Liedzeile zugeordnet, dem "du hast" in der 4. Strophe die beiden Achtelnoten, a und g, in der letzten Liedzeile, dem "e i n e n" in der 5. Strophe ebenfalls die beiden Achtelnoten, a und g, in der 4. Liedzeile.)

Neuigkeiten

Bethesda - Haus der Güte

Krankheit, Einsamkeit, Heilung und Jesu umstrittenes Wirken sind die Themen des Predigttextes zum 19. Sonntag nach Trinitatis, sie gehören überhaupt zum elementaren Themenbereich biblischer Theologie, des Alten und Neuen Testaments, geht es doch darin um das umfassende Heil Gottes, Gottes שָׁלוֹם, für seine Schöpfung. Von diesem Gott sagt Jesus Christus, dass er als sein Vater „bis auf diesen Tag“ wirkt und auch er, mit ihm eins, als sein Sohn wirkt (Joh 5,17)...

KYRIE ELEISON, GOTT DER GERECHTIGKEIT UND DES FRIEDENS

Kyrie eleison...

Alle Neuigkeiten lesen

Spenden

Die Nutzung des Heidelberger Predigt-Forums ist kostenlos. Das Redaktionsteam arbeitet ehrenamtlich. Kosten entstehen für Hosting sowie professionelle Websitepflege. Durch Ihren Obolus helfen Sie uns bei der Finanzierung.

Überweisung jetzt per paypal und flattr möglich.
Vielen Dank.
Heinz Janssen
Heidelberger Predigt-Forum