“Die Illusion der Vernunft…”
Philipp Sterzer: Die Illusion der Vernunft. Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten, Ullstein Berlin ³2022, gebunden, 318 S., 23,99 €, ISBN 978-3-550-20132-5
Zwei sehr kleine äußerliche, aber doch vielsagende facts: im Jahr seines Erscheinens erlebte Sterzers Buch bereits drei Auflagen! Und: dass es so gut wie überall wahrgenommen wurde / wird, zeigen die mannigfachen Vorstellungen in Funk, Fernsehen und in print.
Etwas tiefer geht dieser fact: Sterzer (vgl. https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_med_philipp_sterzer/) schreibt allgemeinverständlich wie auch fürs Fachpublikum (insgesamt 325 Anm.; auf S. 279-282 werden zahlreiche Fachbegriffe erklärt). Zu beiden Aspekten vgl. auch https://www.youtube.com/watch?v=ZFn5Q0nG5vA und aufs Kürzeste – nämlich keine fünf Minuten – https://www.ardmediathek.de/video/ndr-kultur-das-journal/philipp-sterzer-die-illusion-der-vernunft/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8yNjVlZWEzYi04ZDEzLTQwOGItYTUzZC1iNjYzYTliNjNkN2Q.
Sterzers spannendes Thema ist das menschliche Gehirn, speziell: „welche Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung von Überzeugungen zugrunde liegen“ (S. 19). Es geht ihm um den großen Graubereich der Ahnungen, Vermutungen, Meinungen, der Wahrscheinlichkeit, des Glaubens, der Gewissheiten und (scheinbaren) Sicherheiten, u.zw. individuell und sozial. Im Epilog (S. 261-276: „Überzeugungen in Zeiten der Pandemie. Querdenker und Covidioten“) konkretisiert er beide Aspekte.
Sterzers Buch ist sehr lesenswert, berührt jedoch weit mehr als Titel und Untertitel ausdrücken, nämlich anthropologische Grundfragen um Verstand, Wille und der weiten Welt der Gefühle. Man ist auf die Reaktionen von Philosophen, Psychologen und Theologen gespannt.
Dr. Gerhard Maier